Übersicht
- Hintergrundinformationen
- Öffnungszeiten & Preise
- Muggelzoo-Beschreibungen & Karte
- Magierzoo-Beschreibungen
- Gründung d. MZL
- Aufbau d. MZL
- Eingang d. MZL & Karte
- Areale d. MZL
- Klassizifierungshinweise & Hinzufügen neuer Tiere
- Berufe & Gehälter innerhalb des MZL
- Zoodirektor
- Zoowärter
- Creadicus
- Magizoologe im Forschungsbereich
- Kontrolleur d. Sicherheitsvorschriften
- Vergissmich
- Sekretär d. Zoodirektors
- Marketing-Mitarbeiter
- HR-Mitarbeiter
- Futterlieferant
- Gastronomie-Manager
- Koch
- Kellner/Barkeeper
- Eis/Snackverkäufer
- Souvenirshop-Angestellter
- Ticketverkäufer d. MZL
- Aushilfskraft
- Reinigungskraft
Hintergrundinformationen
Short-Facts
Öffnungszeiten beider Zoos
Ab dem 15. Februar 2025:
Mo - So: 10 - 17 Uhr
Ab dem 31. Oktober 2024:
Mo - So: 10 - 16 Uhr (außer 25.12.)
Tagesticketpreise für den Muggelzoo
Ab dem 31. Oktober 2024:
Ab dem 15. Februar 2025:
Tagesticketpreise für den Magierzoo
Ab dem 31. Oktober 2024 (Eingang vom Muggelzoo aus):
Ab dem 15. Februar 2025 (Eingang vom Muggelzoo aus):
Ab dem 15. Februar 2025:
Mo - So: 10 - 17 Uhr
Ab dem 31. Oktober 2024:
Mo - So: 10 - 16 Uhr (außer 25.12.)
Tagesticketpreise für den Muggelzoo
Ab dem 31. Oktober 2024:
PREIS |
PREIS MIT SPENDE AN DEN ZOO |
|
ERWACHSENE |
21.50£ |
23.69£ |
KINDER (3-15 J.) |
17.25£ |
19.01£ |
KINDER UNTER 3 J. |
gratis |
gratis |
SONDERPREISE (Erwachsene über 60, Studenten, behinderte Erwachsene) |
19.35£ |
21.32£ |
Ab dem 15. Februar 2025:
PREIS |
PREIS MIT SPENDE AN DEN ZOO |
|
ERWACHSENE |
25.50£ |
28.10£ |
KINDER (3-15 J.) |
18.50£ |
20.39£ |
KINDER UNTER 3 J. |
gratis |
gratis |
SONDERPREISE (Erwachsene über 60, Studenten, behinderte Erwachsene) |
22.95£ |
25.29£ |
Tagesticketpreise für den Magierzoo
Ab dem 31. Oktober 2024 (Eingang vom Muggelzoo aus):
PREIS |
PREIS MIT SPENDE AN DEN ZOO |
|
ERWACHSENE |
2G 10S 10K |
3G |
KINDER (3-15 J.) |
1G 15S 10K |
2G |
KINDER UNTER 3 J. |
gratis |
gratis |
SONDERPREISE (Erwachsene über 60, Studenten, behinderte Erwachsene) |
2G |
2G 8S |
Ab dem 15. Februar 2025 (Eingang vom Muggelzoo aus):
PREIS |
PREIS MIT SPENDE AN DEN ZOO |
|
ERWACHSENE |
3G |
3G 15S |
KINDER (3-15 J.) |
2G |
2G 9S |
KINDER UNTER 3 J. |
gratis |
gratis |
SONDERPREISE (Erwachsene über 60, Studenten, behinderte Erwachsene) |
2G 15S |
3G |
Muggel-Zoo
Das weiß man auch als Muggel über den Zoo
Den ZSL London Zoo (Zoological Society of London) kennen so gut wie alle Bewohner dieser Stadt. Er liegt am nördlichen Ende des Regent’s Parks in London, wobei der Regent’s Canal die Anlage ebenso wie die Outer Circle Ringstraße teilt. Bekannt ist der Ort dafür, dass er der erste Zoo ist, der die Bezeichnung „Zoologischer Garten“ führte und damit auf die wissenschaftliche Ausrichtung dieser Institution verwies.
Kurze Attraktionsbeschreibung des ZSL
Im „Blackburn Pavilion“ befindet sich eine tropische Freiflughalle. Das „Butterfly Paradise“ zeigt Schmetterlinge in sämtlichen Entwicklungsstufen aus vielen Regionen der Welt inklusive Afrika, Südostasien und Zentral- und Süd-Amerika. In der Anlage „Asian big cats“ sind Asiatische Löwen und Sumatratiger zu sehen. Die Ausstellung „Giants of the Galapagos“ zeigt vier Galapagos-Riesenschildkröten. Im „Gorilla Kingdom“ können vier Westliche Flachlandgorillas sowie Warane und Mangaben beobachtet werden. Das Aquarium ist in drei Hallen unterteilt: Die erste Halle beinhaltet Fische aus Naturschutzprojekten, die zweite konzentriert sich auf das Thema Korallenriff und die dritte zeigt den Lebensraum Amazonas. Neben dem Aquarium befindet sich ebenfalls das Reptilienhaus.
Wegbeschreibung zum ZSL
Karte des ZSL
Den ZSL London Zoo (Zoological Society of London) kennen so gut wie alle Bewohner dieser Stadt. Er liegt am nördlichen Ende des Regent’s Parks in London, wobei der Regent’s Canal die Anlage ebenso wie die Outer Circle Ringstraße teilt. Bekannt ist der Ort dafür, dass er der erste Zoo ist, der die Bezeichnung „Zoologischer Garten“ führte und damit auf die wissenschaftliche Ausrichtung dieser Institution verwies.
Kurze Attraktionsbeschreibung des ZSL
Im „Blackburn Pavilion“ befindet sich eine tropische Freiflughalle. Das „Butterfly Paradise“ zeigt Schmetterlinge in sämtlichen Entwicklungsstufen aus vielen Regionen der Welt inklusive Afrika, Südostasien und Zentral- und Süd-Amerika. In der Anlage „Asian big cats“ sind Asiatische Löwen und Sumatratiger zu sehen. Die Ausstellung „Giants of the Galapagos“ zeigt vier Galapagos-Riesenschildkröten. Im „Gorilla Kingdom“ können vier Westliche Flachlandgorillas sowie Warane und Mangaben beobachtet werden. Das Aquarium ist in drei Hallen unterteilt: Die erste Halle beinhaltet Fische aus Naturschutzprojekten, die zweite konzentriert sich auf das Thema Korallenriff und die dritte zeigt den Lebensraum Amazonas. Neben dem Aquarium befindet sich ebenfalls das Reptilienhaus.
Wegbeschreibung zum ZSL
Karte des ZSL
Magier-Zoo
Gründung des MZL
Der magische Zoo Londons ist eine relativ neue Attraktion in der Welt der Magier. Im Gegensatz zu seinem Gegenstück, dem Londoner Zoo der Muggel, welcher am 27. April 1828 gegründet wurde, entstand der MZL erst in den Jahren 1999-2000 und wurde am 21. September 2000 eröffnet. Das Konzept des Zoos gestaltete die Tochter des damaligen Muggel-Zoodirektors Felicia Fields, die trotz ihrer Muggeleltern magisches Talent zeigte und in Hogwarts zur Schule ging. Wenig überraschend, übernahm sie deswegen auch direkt nach der Eröffnung den Posten als erste Zoodirektorin des MZL. Ihrer Zauberkunst-Begabung sowie ihrem leidenschaftlichen Interesse für magische Lebewesen ist es zu verdanken, dass der Zoo während ihrer fünfzehnjährigen Amtszeit von gerade mal fünf magischen Tieren (Kniesel Minnie, Knarl Arnold, Niffler Steve, Augury Teardrop und Runespoor Gordana) zu mittlerweile bis zu 150-200 (kleinere Tiere wie Billywigs und co ausgenommen, da sich deren Anzahl laufend ändert) heranwuchs und immer noch weiter wächst. Felicias Vision für den magischen Zoo war es, den Magiern der Nachkriegszeit einen Ort zu geben, an dem sie die Artenvielfalt dieser Welt bewundern und wertschätzen konnten, aber auch einen Ort, an dem viele geschützte magische Tierwesen in Ruhe und Frieden vor Wilderern und sonstigen Bedrohungen existieren konnten. Ein großes Anliegen ihrerseits war damit auch die Auffangstation des Zoos für verletzte magische Tiere, die das Ministerium bei schwarzmagischen Händlern des Öfteren leider immer noch findet. Dementsprechend verschrieb Felicia sich ganz dem Schutz magischer Lebewesen und wollte ihren Teil auf der Welt mit dem Konzept der Tierauffangstation, die durch den Zoobetrieb finanziert wird, beitragen.
Im Jahr 2015, als ihr Vater Edmund frühzeitig verstarb, legte Felicia ihr Amt als Direktorin jedoch nieder. Edmund Fields war es vor allem vor der Eröffnung des MZL zu verdanken, dass die nicht-magische Bevölkerung anhand von geschickten Ablenkungsmanövern und kurzfristig gesperrten Arealen im Zoo von der Entstehung des zweiten Zoos keinen Wind bekam. Er war wohl auch der einzige Muggel, der den MZL zu dieser Zeit jemals betreten hatte. Mit dem Verlust ihres Vaters und Partners in der Direktion der beiden Zoos wandte Felicia dem MZL zwar nicht ihren Rücken zu, doch mittlerweile besucht sie ihren ehemaligen Arbeitsplatz nur mehr zu Forschungszwecken und reist selbst in der Weltgeschichte von Reservat zu Reservat herum, um sich für die optimale Versorgung seltener Arten einzusetzen und auch Kontakte zu knüpfen, damit Tiere des MZL in der Auffangstation gelegentlich auch in sichere Reservate umgesiedelt werden können. Die Leitung des MZL legte sie einem guten Freund, George Cartwright, in die Hände, der nun auch seit 2015 im Amt des Zoodirektors beider Zoos tätig ist. Seine Angestellten im Muggelzoo wissen natürlich nichts davon, dass ihr gutmütiger und vielbeschäftigter Zoodirektor ein Zauberer ist und er ist auch gut darin, dies weiterhin zu verheimlichen. Ein unumstößlicher Vorteil ist, dass er als Direktor beider Zoos am allerbesten im Bilde über sämtliche Vorgänge oder Pläne ist auch wenn dies dazu geführt hat, dass er ständig irgendwas um die Ohren hat und selten lange an einem Ort bleibt. – Seine beiden Büros ausgenommen.
Aufbau des MZL
Felicia Fields‘ Idee war es, den magischen Zoo in den bereits existierenden Muggelzoo zu integrieren, wie es auch oft häufig mit anderen magischen Orten passiert. Der Ausdehnungszauber – der den Magierzoo ermöglicht und der sich magisch weiter ausdehnen kann, wenn der Platz benötigt wird – ist einer der stärksten, die je kreiert wurden und benötigte die Hilfe zahlreicher talentierter Hexen und Zauberer und eine außerordentliche Genehmigung des Ministeriums, das den Zoo und die darin befindliche Auffangstation erst nach über einem Jahr Verhandlungsarbeiten genehmigt hatte, nachdem durch zahlreiche Protokolle festgelegt wurde, wie die geheime Integrierung und Instandhaltung des MZL vonstattengehen sollte. Nach all diesen Verhandlungen konnte man sich auf Felicias Plan einigen, auch wenn mit der Zeit noch neue Richtlinien und Schutzzauber für den Zoo oder einzelner Gehege hinzukamen. Erwähnenswert wäre diesbezüglich zum Beispiel, dass es Magiern nicht möglich ist, von außen in den Muggelzoo oder gar den Magierzoo zu apparieren. Genauso wenig, kann man vom Muggelzoo aus in den Magierzoo apparieren (die Ticketeingänge sind also nicht zu übergehen). Da der magische Zoo jedoch enorm gewachsen ist in den letzten Jahren, es ganz deutlich Personalkosten plus Arbeitszeit einspart und es den magischen Mitarbeitern auch die Arbeit erheblich erleichtert, besteht die Möglichkeit für Magier, innerhalb des Muggelzoos zu apparieren und – wenn man den Haupteingang des magischen Zoos passiert hat – innerhalb des Magierzoos zu apparieren, um weite Fußwege von Gehege zu Gehege zu überbrücken (logischerweise sind sämtliche Tiergehege von diesen speziellen Apparier(schutz)-Zaubern ausgeschlossen, um keine Unfälle mit Tigern, Löwen oder manchen noch gefährlicheren magischen Tierwesen zu verursachen).
Der magische Zoo hat grundsätzlich nur einen Eingang, nämlich über den existierenden Muggelzoo, sodass man bei einem Besuch zunächst auch für den Muggelzoo bezahlen muss.
Eingang (Haupteingang) zum MZL
Bei dieser Route betritt man den Muggelzoo durch dessen Haupteingang und schlägt den Weg zum Eingang des Reptilienhauses ein. Von dort kann man durch eine relativ schmale Gasse links vom Reptilienhaus an der „Bird Safari“ vorbei in Richtung des Geheges der Galapagos-Riesenschildkröten und der „Komodo Dragons“ spazieren. Bevor man jedoch dorthin gelangt, entdecken Muggelaugen in der schmalen Gasse ein kleines Häuschen mit einer dunkelbraunen Tür, auf der deutlich auf einem weißen Schild mit schwarzer Schrift „Private“ zu lesen geschrieben steht. In Wirklichkeit jedoch steht dort für Magieraugen „Main Entrance of the Magical Zoo of London“ geschrieben und während nicht-magische Menschen vergeblich an der Tür rütteln würden, können Magier sie ohne Probleme öffnen, um direkt in den Ticketshop zu gelangen, wo sich unter demselben Dach ebenfalls ein kleines Café und ein Andenkenshop befinden. Dementsprechend ist der Haupteingang des MZL zwar auch durch Squibs und Muggel betretbar, jedoch benötigen beide einen Magier mit sich, um in den Zoo gelangen zu können. Um das Geheimhaltungsabkommen nicht zu gefährden, arbeiten unter den Sicherheitsleuten beim Eingang, die jeden überprüfen, auch ein paar Vergissmichs.
Veranschaulichung des Weges zum MZL durch den ZSL
Areale des MZL
Grundsätzlich lässt sich der MZL in sieben größere Gebiete zusammenfassen, die je nachdem eine andere Pflanzenwelt und Klimalage besitzen, um einen optimalen Lebensraum für die dortigen Tierwesen zu bieten, auch wenn es noch weitere kleinere Gebiete gibt. Eins der größten Areale ist der nordeuropäische Wald samt einer etwas bergigen Region, dicht gefolgt von einem Salzwassersee, der dank Magie für die dort lebenden Tiere wie eine Küsten- und Strandregion am Meer wirkt. Das Sumpfareal samt einem Süßwassersee grenzt an das Weide-Areal an, welches wiederum hauptsächlich aus einer typisch englisch-grünen, etwas hügeligen Landschaft und ein paar Ställen für die Geflügelten Pferde besteht. Eine Attraktion für Magierkinder ist gewiss der Streichelzoo in der Nähe der Weide, in welchem ausschließlich ungefährliche magische Tierwesen vorzufinden sind. Des Weiteren gibt es noch ein Areal eines tropischen Waldes mit dem typischen warm-feuchten Klima und ein Aviarium, in dem sich einige unterschiedliche magische Vogelarten befinden. Die Auffangstation des MZL ist einerseits im Speziellen ein Gebäude neben dem Haupteingang, wo Unbefugte natürlich keinen Zutritt haben und wo verletzte Tiere hingebracht und aufgepäppelt werden. Andererseits kann man auch den gesamten Zoo als eine Auffangstation verstehen, denn wenn es den Tieren etwas besser geht, werden sie für mehr Auslauf in die Zoogehege gebracht, sollte sich z.B. so schnell kein Reservat für die jeweilige Spezies finden lassen.
Hier folgt eine Liste der Areale und ihrer jeweiligen tierischen Bewohner mit Short-Facts, die je nach ihrer offiziellen Klassifizierung* des Zaubereiministeriums verschieden stark (magisch) abgesicherte Gehege besitzen.
Berg / nordeuropäischer Wald
Salzwasser / Küste / Strand
Sumpf / Süßwasser
Tropischer Wald / Wüstenregion (ähnlich Nevada)
Streichelzoo / „Magische Tierwesen des alltäglichen Lebens“ (kleines Magierhaus mit Garten)
Weide / Ställe
Aviarium
Drachengehege
Eine Ausnahme der normalen Areale ist das Drachengehege, das im nordeuropäischen Wald Areal zu finden ist, jedoch für sich selbst gern mal mit einem eigenen Gebiet verwechselt wird. Das liegt einerseits daran, dass das Drachengehege noch relativ neu ist und andererseits daran, dass es allein bereits ein ziemlich großes Gehege ist und nur von außen kleiner aussieht als es von innen ist. Erbaut wurde das Gehege zwischen Juni und Dezember 2023 und eröffnet wurde es am 1. März 2024. Grundsätzlich beherbergt es jedoch lediglich eine Brut- und Notfall-Auffangstation für junge Dracheneier bzw. Drachen, die manchmal vom Ministerium bei schwarzmagischen Händlern aufgefunden und dem dafür ausgebildeten Zoopersonal übergeben werden. Handelt es sich um Eier, so werden diese artengerecht ausgebrütet. Die Jungdrachen bleiben jedoch nie lange da, sondern werden sobald wie möglich in ihre jeweiligen Reservate geschickt, weswegen man natürlich keine ausgewachsenen Drachen im MZL bewundern kann.
Wenig überraschend, sind die wenigen Jungdrachen und Eier trotzdem bereits jetzt vom Hörensagen und den Medien eine Attraktion im MZL, obwohl erst ab dem 1. März 2024 Besucher zugelassen wurden, damit man genug Vorsichtsmaßnahmen treffen konnte, dass die Zoobesucher die Tiere nicht stören können und die zuständigen Drachen- und Zoowärter achten sehr genau darauf, dass diese Maßnahmen auch eingehalten werden. Dementsprechend werden ab dem 1. März bloß zu bestimmten Zeiten (10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr) kleine Grüppchen von Zoobesuchern zur Besichtigung in die Nähe der Grenzen des Drachengeheges gelassen und für besagte Besichtigung verlangt der Zoo auch zusätzlich noch ein extra Ticket (das es auch schon im Vorverkauf beim Haupteingang des MZL zu kaufen gibt), was sich dank der Publicity um die Jungdrachen und Eier und der Attraktion im MZL schnell als eine ziemlich gute Einnahmequelle für den Zoo bewiesen hat im Vergleich zu anderen Attraktionen. – Und das Geld wird auch dringend benötigt, um die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, den Bau des Geheges, die Bezahlung der Mitarbeiter und generell die Auffangstation für verletzte magische Tiere zu kompensieren.
Wer ab März nicht zur richtigen Zeit und/oder ohne Ticket kommt, kann sich jedenfalls in der Nähe des Drachengeheges noch ein deutlich kleineres Gehege mit einigen Lagerfeuern zur Einstimmung ansehen, in welchen Salamander (XXX) in den brennenden Flammen zuhause sind (auch wenn es sich dabei nicht um Drachen handelt).
*Zur Erinnerung zu den Klassifizierungen:
Hinweis zu weiteren Zootieren/Gehegen
Solltet ihr weitere (neue) Tierwesen zum Zoo hinzufügen wollen, was durchaus möglich ist (vielleicht hattet ihr ja während eures Zoobesuchs mit eurem Charakter eine tolle Idee?), würden wir euch bitten, Folgendes zu beantworten:
# In welchem Areal befindet sich das Gehege dieses Tierwesen?
# Wie viele von dieser Tierart sind in besagtem Gehege?
# Welche Klassifizierung besitzt diese Tierart?
# Wenn es ein neues Tier ist, bitte eine kurze Beschreibung über das Tierwesen verfassen:
# Wenn es ein bereits von JKR erfundenes Tierwesen ist, es mit dem dazugehörigen Harry-Potter-Wiki-Eintrag verlinken:
Der magische Zoo Londons ist eine relativ neue Attraktion in der Welt der Magier. Im Gegensatz zu seinem Gegenstück, dem Londoner Zoo der Muggel, welcher am 27. April 1828 gegründet wurde, entstand der MZL erst in den Jahren 1999-2000 und wurde am 21. September 2000 eröffnet. Das Konzept des Zoos gestaltete die Tochter des damaligen Muggel-Zoodirektors Felicia Fields, die trotz ihrer Muggeleltern magisches Talent zeigte und in Hogwarts zur Schule ging. Wenig überraschend, übernahm sie deswegen auch direkt nach der Eröffnung den Posten als erste Zoodirektorin des MZL. Ihrer Zauberkunst-Begabung sowie ihrem leidenschaftlichen Interesse für magische Lebewesen ist es zu verdanken, dass der Zoo während ihrer fünfzehnjährigen Amtszeit von gerade mal fünf magischen Tieren (Kniesel Minnie, Knarl Arnold, Niffler Steve, Augury Teardrop und Runespoor Gordana) zu mittlerweile bis zu 150-200 (kleinere Tiere wie Billywigs und co ausgenommen, da sich deren Anzahl laufend ändert) heranwuchs und immer noch weiter wächst. Felicias Vision für den magischen Zoo war es, den Magiern der Nachkriegszeit einen Ort zu geben, an dem sie die Artenvielfalt dieser Welt bewundern und wertschätzen konnten, aber auch einen Ort, an dem viele geschützte magische Tierwesen in Ruhe und Frieden vor Wilderern und sonstigen Bedrohungen existieren konnten. Ein großes Anliegen ihrerseits war damit auch die Auffangstation des Zoos für verletzte magische Tiere, die das Ministerium bei schwarzmagischen Händlern des Öfteren leider immer noch findet. Dementsprechend verschrieb Felicia sich ganz dem Schutz magischer Lebewesen und wollte ihren Teil auf der Welt mit dem Konzept der Tierauffangstation, die durch den Zoobetrieb finanziert wird, beitragen.
Im Jahr 2015, als ihr Vater Edmund frühzeitig verstarb, legte Felicia ihr Amt als Direktorin jedoch nieder. Edmund Fields war es vor allem vor der Eröffnung des MZL zu verdanken, dass die nicht-magische Bevölkerung anhand von geschickten Ablenkungsmanövern und kurzfristig gesperrten Arealen im Zoo von der Entstehung des zweiten Zoos keinen Wind bekam. Er war wohl auch der einzige Muggel, der den MZL zu dieser Zeit jemals betreten hatte. Mit dem Verlust ihres Vaters und Partners in der Direktion der beiden Zoos wandte Felicia dem MZL zwar nicht ihren Rücken zu, doch mittlerweile besucht sie ihren ehemaligen Arbeitsplatz nur mehr zu Forschungszwecken und reist selbst in der Weltgeschichte von Reservat zu Reservat herum, um sich für die optimale Versorgung seltener Arten einzusetzen und auch Kontakte zu knüpfen, damit Tiere des MZL in der Auffangstation gelegentlich auch in sichere Reservate umgesiedelt werden können. Die Leitung des MZL legte sie einem guten Freund, George Cartwright, in die Hände, der nun auch seit 2015 im Amt des Zoodirektors beider Zoos tätig ist. Seine Angestellten im Muggelzoo wissen natürlich nichts davon, dass ihr gutmütiger und vielbeschäftigter Zoodirektor ein Zauberer ist und er ist auch gut darin, dies weiterhin zu verheimlichen. Ein unumstößlicher Vorteil ist, dass er als Direktor beider Zoos am allerbesten im Bilde über sämtliche Vorgänge oder Pläne ist auch wenn dies dazu geführt hat, dass er ständig irgendwas um die Ohren hat und selten lange an einem Ort bleibt. – Seine beiden Büros ausgenommen.
Aufbau des MZL
Felicia Fields‘ Idee war es, den magischen Zoo in den bereits existierenden Muggelzoo zu integrieren, wie es auch oft häufig mit anderen magischen Orten passiert. Der Ausdehnungszauber – der den Magierzoo ermöglicht und der sich magisch weiter ausdehnen kann, wenn der Platz benötigt wird – ist einer der stärksten, die je kreiert wurden und benötigte die Hilfe zahlreicher talentierter Hexen und Zauberer und eine außerordentliche Genehmigung des Ministeriums, das den Zoo und die darin befindliche Auffangstation erst nach über einem Jahr Verhandlungsarbeiten genehmigt hatte, nachdem durch zahlreiche Protokolle festgelegt wurde, wie die geheime Integrierung und Instandhaltung des MZL vonstattengehen sollte. Nach all diesen Verhandlungen konnte man sich auf Felicias Plan einigen, auch wenn mit der Zeit noch neue Richtlinien und Schutzzauber für den Zoo oder einzelner Gehege hinzukamen. Erwähnenswert wäre diesbezüglich zum Beispiel, dass es Magiern nicht möglich ist, von außen in den Muggelzoo oder gar den Magierzoo zu apparieren. Genauso wenig, kann man vom Muggelzoo aus in den Magierzoo apparieren (die Ticketeingänge sind also nicht zu übergehen). Da der magische Zoo jedoch enorm gewachsen ist in den letzten Jahren, es ganz deutlich Personalkosten plus Arbeitszeit einspart und es den magischen Mitarbeitern auch die Arbeit erheblich erleichtert, besteht die Möglichkeit für Magier, innerhalb des Muggelzoos zu apparieren und – wenn man den Haupteingang des magischen Zoos passiert hat – innerhalb des Magierzoos zu apparieren, um weite Fußwege von Gehege zu Gehege zu überbrücken (logischerweise sind sämtliche Tiergehege von diesen speziellen Apparier(schutz)-Zaubern ausgeschlossen, um keine Unfälle mit Tigern, Löwen oder manchen noch gefährlicheren magischen Tierwesen zu verursachen).
Der magische Zoo hat grundsätzlich nur einen Eingang, nämlich über den existierenden Muggelzoo, sodass man bei einem Besuch zunächst auch für den Muggelzoo bezahlen muss.
Eingang (Haupteingang) zum MZL
Bei dieser Route betritt man den Muggelzoo durch dessen Haupteingang und schlägt den Weg zum Eingang des Reptilienhauses ein. Von dort kann man durch eine relativ schmale Gasse links vom Reptilienhaus an der „Bird Safari“ vorbei in Richtung des Geheges der Galapagos-Riesenschildkröten und der „Komodo Dragons“ spazieren. Bevor man jedoch dorthin gelangt, entdecken Muggelaugen in der schmalen Gasse ein kleines Häuschen mit einer dunkelbraunen Tür, auf der deutlich auf einem weißen Schild mit schwarzer Schrift „Private“ zu lesen geschrieben steht. In Wirklichkeit jedoch steht dort für Magieraugen „Main Entrance of the Magical Zoo of London“ geschrieben und während nicht-magische Menschen vergeblich an der Tür rütteln würden, können Magier sie ohne Probleme öffnen, um direkt in den Ticketshop zu gelangen, wo sich unter demselben Dach ebenfalls ein kleines Café und ein Andenkenshop befinden. Dementsprechend ist der Haupteingang des MZL zwar auch durch Squibs und Muggel betretbar, jedoch benötigen beide einen Magier mit sich, um in den Zoo gelangen zu können. Um das Geheimhaltungsabkommen nicht zu gefährden, arbeiten unter den Sicherheitsleuten beim Eingang, die jeden überprüfen, auch ein paar Vergissmichs.
Veranschaulichung des Weges zum MZL durch den ZSL
Areale des MZL
Grundsätzlich lässt sich der MZL in sieben größere Gebiete zusammenfassen, die je nachdem eine andere Pflanzenwelt und Klimalage besitzen, um einen optimalen Lebensraum für die dortigen Tierwesen zu bieten, auch wenn es noch weitere kleinere Gebiete gibt. Eins der größten Areale ist der nordeuropäische Wald samt einer etwas bergigen Region, dicht gefolgt von einem Salzwassersee, der dank Magie für die dort lebenden Tiere wie eine Küsten- und Strandregion am Meer wirkt. Das Sumpfareal samt einem Süßwassersee grenzt an das Weide-Areal an, welches wiederum hauptsächlich aus einer typisch englisch-grünen, etwas hügeligen Landschaft und ein paar Ställen für die Geflügelten Pferde besteht. Eine Attraktion für Magierkinder ist gewiss der Streichelzoo in der Nähe der Weide, in welchem ausschließlich ungefährliche magische Tierwesen vorzufinden sind. Des Weiteren gibt es noch ein Areal eines tropischen Waldes mit dem typischen warm-feuchten Klima und ein Aviarium, in dem sich einige unterschiedliche magische Vogelarten befinden. Die Auffangstation des MZL ist einerseits im Speziellen ein Gebäude neben dem Haupteingang, wo Unbefugte natürlich keinen Zutritt haben und wo verletzte Tiere hingebracht und aufgepäppelt werden. Andererseits kann man auch den gesamten Zoo als eine Auffangstation verstehen, denn wenn es den Tieren etwas besser geht, werden sie für mehr Auslauf in die Zoogehege gebracht, sollte sich z.B. so schnell kein Reservat für die jeweilige Spezies finden lassen.
Hier folgt eine Liste der Areale und ihrer jeweiligen tierischen Bewohner mit Short-Facts, die je nach ihrer offiziellen Klassifizierung* des Zaubereiministeriums verschieden stark (magisch) abgesicherte Gehege besitzen.
Berg / nordeuropäischer Wald
- Bowtruckle XX – Wälder
- Doxy XXX – kühles Klima, Nordeuropa
- Fee XX – Waldgebiete, Lichtungen
- Graphorn XXXX – europäische Bergregionen / Graphorn-Haut = noch zäher als Drachenhaut
- Occamy XXXX – Indien, ferner Osten
- Pogrebin XXX – russischer Dämon
- Wichtel (Pixie) XXX – Cornwall
Salzwasser / Küste / Strand
- Diricawls XX – Mauritius
- Feuerkrabbe XXX – Schildkröte mit Juwelenpanzer, Fidschi-Inseln (Reservat dort)
- Hippocampus XXX – Griechenland / vorwiegend Mittelmeer
- Lobalug XXX – Grund der Nordsee
- Mackeliger Malaclaw XXX – Landbewohner, felsige Küstenstriche
- Murtlap XXX – rattenartige Kreatur, Küstengebiete Britanniens
- Ramora XX – indischer Ozean, geschützt
- Schrake XXX – stacheliger Fisch, atlantischer Ozean
- Seeschlange XXX – bis zu 30m lang, Atlantik, Pazifik & Mittelmeer
Sumpf / Süßwasser
- Flubberwurm X – feuchte Gräben
- Grindeloh XX – Seen ganz Britanniens und Irlands
- Kappa XXXX – japanischer Wasserdämon
- Imp XX – nur in Britannien und Irland
- Kelpie XXXX – Wasserdämon in Britannien und Irland
- Plimpy XXX – tiefe Seen am Grund
- Rotkappen XXX – Gräben und Löcher, wo menschliches Blut vergossen wurde / Schlachtfelder, Nordeuropa
- Sumpfkrattler XXX – Marschlandbewohner, Europa, Nord- & Südamerika
Tropischer Wald / Wüstenregion (ähnlich Nevada)
- Billywig XXX – Insekt, Australien
- Klabbert XX – Baumbewohner, südliche Regionen Amerikas
- Runespoor XXXX – Burkina Faso, Afrika
- Streeler XXX – bunte Schnecke, giftig, Afrika
- Tebo XXXX – Warzenschwein, kann sich unsichtbar machen, Afrika Kongo und Zaire
Streichelzoo / „Magische Tierwesen des alltäglichen Lebens“ (kleines Magierhaus mit Garten)
- Ghul XX – Magierhaus
- Gnom XX – Garten des Magierhauses
- Knarl XX – Art Igel, Nordeuropa und Amerika
- Kniesel XXX – Katze, zu intelligent zum Einsperren, rennen deswegen im ganzen Zoo relativ frei herum
- Knuddelmuff XX – Streichelzoo
- Moke XXX – silbrig grüne Echse, Britannien, Irland
- Niffler XXX – Britannien, bauen höhlen-artige Bauten bis zu 7 Meter unter der Erde, stiehlt sehr gerne Wertsachen (Zoobesucher werden darauf hingewiesen keine Wertgegenstände mitzunehmen; MZL haftet nur bedingt)
Weide / Ställe
- Crup XXX – Südwesten Englands
- Geflügelte Pferde XX bis XXXX
- Abraxaner (Riesenpalominos)
- Aethon (kastanienbraun, Britannien & Irland)
- Granianer (grau und besonders schnell)
- Thestral (schwarz)
- Hippogreif XXX
- Jarvey XXX – Britannien, Irland, Nordamerika
- Mondkalb XX – scheu, verlässt Bau nur bei Vollmond
- Nogschwanz XXX – ländliche Gebiete ganz Europas
- Re’em XXXX – seltene Riesenochsen, Wildnis Nordamerikas und des Fernen Ostens
Aviarium
- Augurey XX – Britannien, Irland
- Fwuuper XXX – Afrika
- Greif XXXX – Griechenland
- Jobberknoll XX – Nordeuropa und Amerika
- Schnatzer XXXX – geschützte Vogelart
Drachengehege
Eine Ausnahme der normalen Areale ist das Drachengehege, das im nordeuropäischen Wald Areal zu finden ist, jedoch für sich selbst gern mal mit einem eigenen Gebiet verwechselt wird. Das liegt einerseits daran, dass das Drachengehege noch relativ neu ist und andererseits daran, dass es allein bereits ein ziemlich großes Gehege ist und nur von außen kleiner aussieht als es von innen ist. Erbaut wurde das Gehege zwischen Juni und Dezember 2023 und eröffnet wurde es am 1. März 2024. Grundsätzlich beherbergt es jedoch lediglich eine Brut- und Notfall-Auffangstation für junge Dracheneier bzw. Drachen, die manchmal vom Ministerium bei schwarzmagischen Händlern aufgefunden und dem dafür ausgebildeten Zoopersonal übergeben werden. Handelt es sich um Eier, so werden diese artengerecht ausgebrütet. Die Jungdrachen bleiben jedoch nie lange da, sondern werden sobald wie möglich in ihre jeweiligen Reservate geschickt, weswegen man natürlich keine ausgewachsenen Drachen im MZL bewundern kann.
Wenig überraschend, sind die wenigen Jungdrachen und Eier trotzdem bereits jetzt vom Hörensagen und den Medien eine Attraktion im MZL, obwohl erst ab dem 1. März 2024 Besucher zugelassen wurden, damit man genug Vorsichtsmaßnahmen treffen konnte, dass die Zoobesucher die Tiere nicht stören können und die zuständigen Drachen- und Zoowärter achten sehr genau darauf, dass diese Maßnahmen auch eingehalten werden. Dementsprechend werden ab dem 1. März bloß zu bestimmten Zeiten (10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr) kleine Grüppchen von Zoobesuchern zur Besichtigung in die Nähe der Grenzen des Drachengeheges gelassen und für besagte Besichtigung verlangt der Zoo auch zusätzlich noch ein extra Ticket (das es auch schon im Vorverkauf beim Haupteingang des MZL zu kaufen gibt), was sich dank der Publicity um die Jungdrachen und Eier und der Attraktion im MZL schnell als eine ziemlich gute Einnahmequelle für den Zoo bewiesen hat im Vergleich zu anderen Attraktionen. – Und das Geld wird auch dringend benötigt, um die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, den Bau des Geheges, die Bezahlung der Mitarbeiter und generell die Auffangstation für verletzte magische Tiere zu kompensieren.
Wer ab März nicht zur richtigen Zeit und/oder ohne Ticket kommt, kann sich jedenfalls in der Nähe des Drachengeheges noch ein deutlich kleineres Gehege mit einigen Lagerfeuern zur Einstimmung ansehen, in welchen Salamander (XXX) in den brennenden Flammen zuhause sind (auch wenn es sich dabei nicht um Drachen handelt).
*Zur Erinnerung zu den Klassifizierungen:
- XXXXX
Diese Tierwesen sind als Magiertöter bekannt und unmöglich zu bändigen, geschweige denn als Haustier abzurichten. - XXXX
Tiere mit dieser Klassifizierung sind gefährlich und verlangen Fachwissen, sodass ausschließlich entsprechend ausgebildete Zauberer mit ihnen umgehen sollten. - XXX
Fähige Magier können diese Tierwesen bändigen. - XX
Magische Geschöpfe mit dieser Klassifizierung sind harmlos und können als Haustier abgerichtet werden. - X
Langweilig.
Hinweis zu weiteren Zootieren/Gehegen
Solltet ihr weitere (neue) Tierwesen zum Zoo hinzufügen wollen, was durchaus möglich ist (vielleicht hattet ihr ja während eures Zoobesuchs mit eurem Charakter eine tolle Idee?), würden wir euch bitten, Folgendes zu beantworten:
# In welchem Areal befindet sich das Gehege dieses Tierwesen?
# Wie viele von dieser Tierart sind in besagtem Gehege?
# Welche Klassifizierung besitzt diese Tierart?
# Wenn es ein neues Tier ist, bitte eine kurze Beschreibung über das Tierwesen verfassen:
# Wenn es ein bereits von JKR erfundenes Tierwesen ist, es mit dem dazugehörigen Harry-Potter-Wiki-Eintrag verlinken:
Code:
<b># In welchem Areal befindet sich das Gehege dieses Tierwesens?</b>
<b># Wie viele von dieser Tierart sind in besagtem Gehege?</b>
<b># Welche Klassifizierung besitzt diese Tierart?</b>
<b># Wenn es ein neues Tier ist, bitte eine kurze Beschreibung über das Tierwesen verfassen:</b>
<b># Wenn es ein bereits von JKR erfundenes Tierwesen ist, es mit dem dazugehörigen Harry-Potter-Wiki-Eintrag verlinken:</b>
Berufe & Gehälter
Die folgenden Gehälter der jeweiligen Zoopositionen sind Netto-Monatsgehälter für Vollzeit-Beschäftigte. Ausgenommen von leitenden Positionen (und denen, die das Ministerium managt) sind auch Teilzeit-Anstellungen möglich. Um einen Stundenlohn auszurechnen und damit einen ungefähren Überblick zu haben, wie viel ein Teilzeit-Angestellter verdienen könnte, einfach diesen Kalkulator verwenden.
Zoodirektor
Der Zoodirektor des Muggel- und magischen Zoos ist am besten darüber informiert, was in beiden Gebieten vor sich geht. Der Job beinhaltet große Verantwortung, schließlich müssen nicht nur die Mitarbeiter des Zoos wie in einer herkömmlichen Firma bedacht werden, sondern auch deren Umgang mit den animalischen Bewohnern sowie den Zoobesuchern und damit auch den Muggeln (die von der Existenz des MZL nichts wissen dürfen) unter einem Hut gebracht werden. Hinzu kommen noch die Einhaltung und damit regelmäßigen Überprüfungen von gewissen Sicherheitsstandards sowohl durch das Zaubereiministerium, als auch durch die Behörden der Muggelwelt.
Vergütung
4.499,87 € – 4.004,89 £ – 804 Galleonen, 3 Sickel, 9 Knut
Vergütung
4.499,87 € – 4.004,89 £ – 804 Galleonen, 3 Sickel, 9 Knut
Zoowärter
Zoowärter werden ohne Vorkenntnisse innerhalb einer 3-jährigen Ausbildung im MZL ausgebildet oder mit Vorkenntnissen (z.B. anhand der Arbeit in einem Reservat und/oder einschlägigem Studium) bereits eingestellt. Dabei sind alle Tierarten mit einer höheren Klassifizierung (ab XXX) im ersten Jahr nur qualifizierten Zoowärtern (durch Berufserfahrung und/oder Studium) vorbehalten und Auszubildenden in allen 3 Jahren Ausbildung nur unter Aufsicht erlaubt. Zoowärter spezifizieren sich meistens auf 1-5 Tiergehege/arten innerhalb des MZL. Meistens orientieren sich diese nach den Tieren in den jeweiligen Arealen, um nicht ständig den Arbeitsplatz wechseln zu müssen, aber auch unterschiedliche Areale sind möglich. Ausgenommen hiervon sind Leiter der Areale, welche sich ausschließlich auf die Tiere innerhalb ihres Areals spezialisieren. (Es ist nicht möglich, Zoowärter im Muggelzoo und im magischen Zoo gleichzeitig zu sein, da die Geheimhaltung gewahrt werden muss, allerdings ist es Magiern auch möglich, ausschließlich im Muggelzoo zu arbeiten, wo sie allerdings in Pfund bezahlt werden.) Der Einstiegsgehalt von Zoowärtern ist nicht sonderlich hoch, jedoch ist es engagierten Mitarbeitern möglich, durch zusätzliche Tätigkeiten & Qualifikationen (Tourführungen für Besucher, Ausbilder für weitere Zoowärter, Creadicus-Kurse etc.) das Einkommen zu erhöhen.
Vergütung
3 Jahre Ausbildung (wenn kein einschlägiges Studium / Berufserfahrung vorhanden):
1.573,03 € – 1.400,00 £ – 281 Galleonen, 2 Sickel, 3 Knut
(Ab Ausbildungsabschluss) Bis 3 Jahre:
1.908,84 € – 1.698,87 £ – 341 Galleonen, 2 Sickel, 10 Knut
Ab 3 Jahre:
2.420,05 € – 2.153,85 £ – 432 Galleonen, 8 Sickel, 14 Knut
Ab 10 Jahre:
2.809,60 € – 2.500,55 £ – 502 Galleonen, 2 Sickel
Vergütung Leiter eines der Areale
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 100 Galleonen.
Vergütung stellv. Zoodirektor des MZL
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 50 Galleonen.
Vergütung Gefahrenzulage für Zoowärter, die mit Tieren ab der Klassifizierung XXXX arbeiten (betrifft auch Drachenwärter)
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 40 Galleonen.
Vergütung pro ein einschlägiges, abgeschlossenes Studium (z.B. Magizoologie, Drachenwärter, ...)
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 30 Galleonen.
Vergütung zusätzliche Tätigkeit als Ausbilder neuer Zoowärter
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Vergütung Tourguide-Tätigkeit für Besucher
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Vergütung nach dem 3-jährigen abgeschlossenen Creadicus (Tierwesenheilkunst)-Fortbildungskurs
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Vergütung
3 Jahre Ausbildung (wenn kein einschlägiges Studium / Berufserfahrung vorhanden):
1.573,03 € – 1.400,00 £ – 281 Galleonen, 2 Sickel, 3 Knut
(Ab Ausbildungsabschluss) Bis 3 Jahre:
1.908,84 € – 1.698,87 £ – 341 Galleonen, 2 Sickel, 10 Knut
Ab 3 Jahre:
2.420,05 € – 2.153,85 £ – 432 Galleonen, 8 Sickel, 14 Knut
Ab 10 Jahre:
2.809,60 € – 2.500,55 £ – 502 Galleonen, 2 Sickel
Vergütung Leiter eines der Areale
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 100 Galleonen.
Vergütung stellv. Zoodirektor des MZL
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 50 Galleonen.
Vergütung Gefahrenzulage für Zoowärter, die mit Tieren ab der Klassifizierung XXXX arbeiten (betrifft auch Drachenwärter)
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 40 Galleonen.
Vergütung pro ein einschlägiges, abgeschlossenes Studium (z.B. Magizoologie, Drachenwärter, ...)
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 30 Galleonen.
Vergütung zusätzliche Tätigkeit als Ausbilder neuer Zoowärter
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Vergütung Tourguide-Tätigkeit für Besucher
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Vergütung nach dem 3-jährigen abgeschlossenen Creadicus (Tierwesenheilkunst)-Fortbildungskurs
Gehalt Zoowärter (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Creadicus
Das Einstiegsgehalt bei Creadici "Tierwesen-Heilern" ist aufgrund der vorangegangenen nötigen Ausbildung und der gesundheitlichen Verantwortung der Tiere in ihrer Obhut höher als das der Zoowärter. Diese Berufsgruppe arbeitet in der Auffangstation des MZL und kümmert sich um verletzte und kranke Tiere des Zoos, wobei sie auch eng mit den Zoowärtern zusammenarbeiten und auch 3-jährige Tierwesen-Heilkunst-Kurse für eben diese anbieten, wenn sich jemand fortbilden möchte (dieser Fortbildungskurs ersetzt jedoch kein fertiges Studium in dem Gebiet).
Vergütung
Bis 3 Jahre:
2.592,92 € – 2.307,70 £ – 463 Galleonen, 6 Sickel, 20 Knut
Ab 3 Jahre:
2.797,75 € – 2.490,00 £ – 500 Galleonen
Ab 10 Jahre:
3.098,87 € – 2.758,00 £ – 553 Galleonen, 13 Sickel, 24 Knut
Vergütung Leiter der Auffangstation
Gehalt Magische Tierwesen-Heiler (pro Berufserfahrung) + 100 Galleonen.
Vergütung Gefahrenzulage für Tierwesen-Heiler, die mit Tieren ab der Klassifizierung XXXX arbeiten
Gehalt Magische Tierwesen-Heiler (pro Berufserfahrung) + 40 Galleonen.
Vergütung Tierwesen-Heilkunst-Kurse-Ausbilder für Zoowärter
Gehalt Magische Tierwesen-Heiler (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Vergütung
Bis 3 Jahre:
2.592,92 € – 2.307,70 £ – 463 Galleonen, 6 Sickel, 20 Knut
Ab 3 Jahre:
2.797,75 € – 2.490,00 £ – 500 Galleonen
Ab 10 Jahre:
3.098,87 € – 2.758,00 £ – 553 Galleonen, 13 Sickel, 24 Knut
Vergütung Leiter der Auffangstation
Gehalt Magische Tierwesen-Heiler (pro Berufserfahrung) + 100 Galleonen.
Vergütung Gefahrenzulage für Tierwesen-Heiler, die mit Tieren ab der Klassifizierung XXXX arbeiten
Gehalt Magische Tierwesen-Heiler (pro Berufserfahrung) + 40 Galleonen.
Vergütung Tierwesen-Heilkunst-Kurse-Ausbilder für Zoowärter
Gehalt Magische Tierwesen-Heiler (pro Berufserfahrung) + 20 Galleonen.
Magizoologe im Forschungsbereich (ohne Zoowärter-Tätigkeit)
Während die meisten ausgebildeten Magizoologen im Zoo als Zoowärter tätig sind, gibt es auch eine kleine Gruppe von forschenden Magizoologen, welche regelmäßig wissenschaftliche Papers, Berichte, Studien und Bücher einzeln oder gemeinsam veröffentlichen. Sie sind nicht in die Pflege der Zootiere involviert wie es bei den Zoowärtern und Tierwesen-Heilern der Fall ist, sondern haben die Möglichkeit, anhand von Beobachtungen der Tiere auf neue Forschungsergebnisse zu gelangen, die schließlich im Rahmen von Projekten der "Zoological Society of London" veröffentlicht werden. Für diesen Bereich gibt es einen getrennten Gebäudetrakt im Gebäude der Auffangstation im Zoo. Es ist auch möglich, hier eine 3-jährige Ausbildung zum Magizoologen zu absolvieren, allerdings ist diese (bis auf eventuell ertragreiche wissenschaftliche Publizierungen währenddessen) unbezahlt.
Vergütung
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut + gelegentliche Prämien nach erfolgreicher wissenschaftlicher Forschung & deren Publizierung
Vergütung zusätzliche Tätigkeit als Ausbilder neuer Magizoologen
Gehalt Magizoologe + 20 Galleonen
Vergütung
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut + gelegentliche Prämien nach erfolgreicher wissenschaftlicher Forschung & deren Publizierung
Vergütung zusätzliche Tätigkeit als Ausbilder neuer Magizoologen
Gehalt Magizoologe + 20 Galleonen
Kontrolleur der Sicherheitsvorschriften
Kontrolleure der Sicherheitsvorschriften werden aus dem Ministerium ernannt und haben dort bereits eine einschlägige Ausbildung in der Abteilung zur Führung und Aufsicht magischer Geschöpfe gemacht. Diese kleine Berufsgruppe von zwei, drei Personen untersteht der Tierwesenbehörde im Ministerium und nicht dem Zoo, weswegen sie zwar ein kleines Büro im Gebäude des Haupteingangs des MZL besitzen, jedoch auch häufiger im Ministerium zugegen sind. Kontrolleure der Sicherheitsvorschriften machen wöchentliche Rundgänge (jeden Montag) durch den MZL und überprüfen sämtliche Schutzzauber der Gehege, die richtige Bekleidung der Mitarbeiter im Umgang mit Tieren sowie generell die fachgerechte Pflege der Tiere. Anschließend geht jeden Freitag ein langwieriger Bericht an das Ministerium. Wenig überraschend ist diese Berufsgruppe, die jedem auf die Finger sieht, bei den Zoomitarbeitern nicht sonderlich beliebt, doch man behandelt einander für gewöhnlich mit genügend Respekt, da niemand eine Verwarnung oder Schlimmeres provozieren möchte.
Vergütung
Bis 9 Jahre:
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut
Ab 9 Jahre:
1.908,31 € – 1.698,40 £ – 341 Galleonen, 0 Sickel, 21 Knut
Vergütung
Bis 9 Jahre:
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut
Ab 9 Jahre:
1.908,31 € – 1.698,40 £ – 341 Galleonen, 0 Sickel, 21 Knut
Vergissmich
Diese werden wie die Kontrolleure für Sicherheitsvorschriften vom Ministerium gestellt und unterstehen in erster Linie der Abteilung für magische Unfälle und Katastrophen bzw. der Vergissmich-Zentrale. Sehr häufig wird der Platz auch von Auszubildenden der Vergissmichzentrale für ein paar Monate besetzt, da es sich in den seltensten Fällen um einen sehr spannenden Job handelt. Grundsätzlich überprüfen diese Leute beim Eingang des MZL, ob auch ja kein Muggel außerhalb des MZL auf den magischen Zoo aufmerksam geworden ist. In wirklich seltenen Notfällen können sie also auch sofort eingreifen und Erinnerungen manipulieren. Pro Schicht können maximal 2 Vergissmichs arbeiten.
Vergütung
Bis 12 Jahre:
2.435,74 € - 2.167,81 Pfund – 435 Galleonen, 5 Sickel, 4 Knut
Ab 12 Jahre:
2.594,65 € - 2.309,24 Pfund – 463 Galleonen, 11 Sickel, 27 Knut
Vergütung
Bis 12 Jahre:
2.435,74 € - 2.167,81 Pfund – 435 Galleonen, 5 Sickel, 4 Knut
Ab 12 Jahre:
2.594,65 € - 2.309,24 Pfund – 463 Galleonen, 11 Sickel, 27 Knut
Sekretär des Zoodirektors
Als Rechte Hand des Zoodirektors ist es die Aufgabe, dem Direktor organisatorisch so gut wie möglich behilflich zu sein. Für gewöhnlich involviert das sehr viel Schreibarbeit, sehr häufig aber auch genug Fußarbeit, wenn Dinge mit dem Muggelzoo und MZL gemeinsam geregelt werden müssen. Neben dem Zoodirektor ist dieser Job der einzige, welcher erfordert sowohl im Muggelzoo, als auch im magischen Zoo zu arbeiten und dabei natürlich auch die Geheimhaltung des MZL vollkommen aufrechtzuerhalten, was bedeutet, dass sich diese Person auch bestens mit Muggeltechnologien auskennen muss, ohne aufzufallen. – Schließlich würde kein Muggelmitarbeiter eine Eule an irgendeinen Muggel-Zoowärter schicken, sondern eine E-Mail.
Vergütung
1.910,11 € – 1.700,00 £ – 341 Galleonen, 6 Sickel, 6 Knut
Vergütung
1.910,11 € – 1.700,00 £ – 341 Galleonen, 6 Sickel, 6 Knut
Marketing-Mitarbeiter
Insbesondere mit der Neueröffnung des Drachengeheges war eine Menge an Marketing zu erledigen, um den MZL der Magierbevölkerung schmackhaft zu machen. Hier werden Presse-Mitteilungen ausgegeben und Inserate für Zeitungen und Magazine gestaltet bzw. in Auftrag gegeben. Bei besonderen Events innerhalb des Zoos ist es dieser Abteilung zu verdanken, dass alles reibungslos bekannt gemacht wird und möglichst viele Leute für diese Events erscheinen.
Vergütung
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut
Vergütung Marketing-Manager
2.471,91 € – 2.200,00 £ – 441 Galleonen, 13 Sickel, 1 Knut
Vergütung
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut
Vergütung Marketing-Manager
2.471,91 € – 2.200,00 £ – 441 Galleonen, 13 Sickel, 1 Knut
HR-Mitarbeiter
Die Human Resources Abteilung befindet sich neben dem Marketing-Büro und dem Büro des Zoodirektors. Deren kleine Gruppe an Mitarbeitern ist für sämtliche internen Arbeitsverträge, neue Mitarbeiter(suche), Lohnverteilungen, etc. zuständig.
Vergütung
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut
Vergütung HR-Manager
2.471,91 € – 2.200,00 £ – 441 Galleonen, 13 Sickel, 1 Knut
Vergütung
1.864,01 € – 1.658,97 £ – 333 Galleonen, 2 Sickel, 4 Knut
Vergütung HR-Manager
2.471,91 € – 2.200,00 £ – 441 Galleonen, 13 Sickel, 1 Knut
Futterlieferant
Ohne diese Leute wäre es gewiss in manchen Zoo-Arealen viel zu gefährlich, das Gehege zu betreten. Wer möchte auch schon einem magischen Geschöpf der Klassifizierung XXXX hungrig gegenübertreten? Die Lieferanten sorgen jedenfalls dafür, dass die Zoowärter genug Futter für die jeweiligen Tiere an Vorrat haben, koordinieren die Lieferungen und wickeln sie auch ab.
Vergütung
2.359,55 € – 2.100,00 £ – 421 Galleonen, 11 Sickel, 19 Knut
Vergütung
2.359,55 € – 2.100,00 £ – 421 Galleonen, 11 Sickel, 19 Knut
Gastronomie-Manager des MZL
Zwar gibt es auch im Muggelzoo einen eigenen Gastronomie-Bereich, doch der im MZL wird von dieser Person gemanagt und beinhaltet das Restaurant, sowie sämtliche Eis/Snackstände des MZL.
Vergütung
2.471,91 € – 2.200,00 £ – 441 Galleonen, 13 Sickel, 1 Knut
Vergütung
2.471,91 € – 2.200,00 £ – 441 Galleonen, 13 Sickel, 1 Knut
Koch
Im Restaurant des MZL (es gibt noch ein extriges im Muggelzoo) arbeiten drei, vier Köche zu verschiedenen Schichten und bereiten das Essen der Besucher zu. Da hierbei auch viele Tätigkeiten wegfallen, die Magier einfach mit dem Zauberstab ausführen können, führt das dazu, dass trotz der großen Kundschaft zusätzliche Aushilfskräfte oder dergleichen nicht vonnöten sind und die bestehenden Köche ein durchschnittlich besseres Gehalt erhalten als in so einigen Muggel-Gastronomiebetrieben Londons.
Vergütung
1.910,11 € – 1.700,00 £ – 341 Galleonen, 6 Sickel, 6 Knut + Trinkgeld
Vergütung
1.910,11 € – 1.700,00 £ – 341 Galleonen, 6 Sickel, 6 Knut + Trinkgeld
Kellner/Barkeeper
Die Berufsbezeichnung ist relativ eindeutig, wobei diese Berufsgruppe im Restaurant des MZL oder manchmal auch bei anderen Essensständen innerhalb des Zoos arbeitet.
Vergütung
1.865,17 € – 1.660,00 £ – 333 Galleonen, 5 Sickel, 19 Knut + Trinkgeld
Vergütung
1.865,17 € – 1.660,00 £ – 333 Galleonen, 5 Sickel, 19 Knut + Trinkgeld
Eis/Snackverkäufer im MZL
Da der MZL alles andere als klein ist, sind die Snackstände an den Wegesrändern sehr beliebt. Grundsätzlich gibt es circa in jedem Areal einen. Der Renner ist dabei definitiv der Eisstand im ozeanischen Areal, wo auch das Klima stets warm genug ist, sodass die Besucher bei einem leckeren Eis selten Nein sagen können.
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut + Trinkgeld (im Sommer meistens höher)
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut + Trinkgeld (im Sommer meistens höher)
Souvenirshop-Angestellter
Direkt nach dem Eingang des MZL bzw. noch vor dem Ausgang befindet sich ein Souvenirshop mit allerlei Angeboten. Von magischen kleinen Niffler-Plüschfiguren (die Verkäufer müssen sie öfter davon abhalten die Kassa auszurauben), über sich bewegende Bilder des Zoos bis hin zu eher banaleren Dingen wie Salzstreuern in Billywig-Form – die Verkäufer beraten alle gern.
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut
Ticketverkäufer
Zugegeben: Der spannendste Job ist dies vermutlich nicht, aber ohne ihn würde tatsächlich der ganze Zoo nicht funktionieren und irgendwer muss die Tickets beim Eingang des MZL eben verkaufen.
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut
Aushilfskraft im MZL
Aushilfskräfte sind Allrounder, die dort anpacken, wo gerade Hilfe benötigt wird. Ausgenommen hiervon sind natürlich Arbeiten, die den Umgang mit gefährlichen Tieren involvieren oder Fachkenntnisse verfügen, die die jeweilige Person nicht besitzt. Aber es gibt auch so genug zu tun (Bsp.: Aufsichtsperson im Streichelzoo mimen, um sicherzugehen, dass kein Besucher von den Nifflern beklaut wird oder Menschen die Tiere schlecht behandeln / zu viele Menschen gleichzeitig im Streichelzoo vorhanden sind).
Vergütung
1.123,59 € – 1.000,00 £ – 200 Galleonen, 13 Sickel, 18 Knut
Vergütung
1.123,59 € – 1.000,00 £ – 200 Galleonen, 13 Sickel, 18 Knut
Reinigungskraft
Diese Jobs teilen sich Hauselfen wie Magier gemeinsam, wobei die Hauselfen dasselbe Gehalt erhalten. – Ein Fakt, der zwar immer noch manchen Leuten ein Dorn im Auge ist, aber bei dem der Zoodirektor sehr konsequent ist. Auch wenn das heißt, dass er jeden Monat Beutel mit Magiergeld, das er in seinen Schreibtischladen findet, der HR-Abteilung übergeben muss, damit sie es erneut den Hauselfen austeilen, die immer noch Schwierigkeiten damit haben, es anzunehmen. Bei den menschlichen Vertretern dieser Berufsgruppe war dies aber gewiss noch nie nötig. (Das Säubern der Tiergehege obliegt nur den Zoowärtern, die dafür ausgebildet sind.)
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut
Vergütung
1.348,31 € – 1.200,00 £ – 240 Galleonen, 16 Sickel, 11 Knut